ForForestInnovation
Forstliche Innovationsräume für Climate-Smart-Forestry
Am Bundesforschungszentrum für Wald erfolgte am 1. Juni 2022 der offizielle Startschuss für das Waldfondprojekt
Das Projekt ForForestInnovation schafft innovative Räume für klimafitte Forstwirtschaft in der Steiermark. Mithilfe digitaler Werkzeuge und Modellierungen wird Waldbesitzern die Zukunft der Waldentwicklung anschaulich gemacht, um die Anpassung an Klimawandel und nachhaltige Bewirtschaftungsentscheidungen zu unterstützen.
ForForestInnovation – WF: Forstliche Innovationsräume für Climate-Smart-Forestry
Das Projekt, unter der Leitung des Bundesforschungszentrums für Wald, soll die zukünftige Waldentwicklung der Steiermark im laufenden Jahrhundert für Waldbesitzer*innen erleb- und begreifbar machen. Modellierungen und die Entwicklung digitaler Unterstützungssysteme werden Szenarien künftiger Waldgesellschaften (be)greifbar machen und bieten Entscheidungshilfen bei der Bewirtschaftung der Wälder in Zeiten des Klimawandels.
Als wissenschaftliche Basis dienen die Waldinventurdaten der ÖWI und die Ergebnisse aus der Dynamischen Waldtypisierung Steiermark / FORSITE.
In Kooperation mit den nachstehend genannten Institutionen hat der Waldverband Steiermark über einen Zeitraum von drei Jahren an unterschiedlichen Szenarien gearbeitet. Die erzielten Ergebnisse sind beeindruckend.
Die Projektergebnisse
Unter www.forforestinnovation.com kann man den Wald der Zukunft in 3D erleben. Man sucht sich einen Punkt auf der Karte aus, wählt die Höhenlage aus und schon kann’s losgehen! Mit diesem innovativen Tool können Waldbauern sehen, wie ihr Wald im Jahr 2100 aussehen könnte und welche entsprechenden Maßnahmen man setzen kann.
Im Rahmen des Projekts wurde auch das Potenzial verschiedener Baumarten untersucht sowie die jeweiligen Kosten eines Waldumbaus für Waldbauern.
Um die Theorie auch mit der Praxis zu verbinden, wurden 10 Pilotflächen ausgewählt, welche um die Entwicklung des steirischen Waldes vor Ort diskutieren und direkt erleben zu können. Die Waldbesitzer ermöglichten es die Flächen im Zuge von Innovations-Impuls Exkursionen des Waldverbandes zu besuchen und so in den direkten Austausch mit den Experten der jeweiligen Projektpartner zu gehen.
Mehr Informationen zum Projekt gibt es hier.
 
															Daten zum Projekt ForForestInnovation
Projektleitung:
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)
Projektpartnerorganisationen:
- Waldverband Steiermark
- Holzcluster Steiermark GmbH
- BIOSA – Biosphäre Austria, Verein für dynamischen Naturschutz
- Universität für Bodenkultur, Institut für Waldbau
- Land&Forstbetriebe Österreich
- Landwirtschaftskammer Steiermark, Referat Forst und Energie