SMURF – Über das Projekt
SMURF – Über das Projekt
Die sozioökonomischen Veränderungen im Waldbesitz in Europa führen zusammen mit den Bedrohungen durch den Klimawandel und anderen Veränderungen wie dem Urbanisierungsprozess , der Intensivierung der Landwirtschaft und anderen zu Landaufgabe , Homogenisierung der Landschaft , Fragmentierung der Waldbestände, Waldverfall, erhöhter Brandgefahr, Verlust von Waldlebensräumen und einer Verringerung vieler Ökosystemleistungen , darunter Kohlenstoffbindung, Holzproduktion, Erholung und Erhaltung der Artenvielfalt.
Niemand kennt die Zahl der Waldbesitzer und Waldbesitztümer in Europa. Es handelt sich vermutlich um mehr als 20 Millionen Menschen, und in vielen Ländern gibt es starke strukturelle Hindernisse für die Forstverwaltung und für Investitionen in den Wald , wie etwa das Fehlen eines aktuellen Katasters oder eindeutiger Eigentumstitel. Daher ist die Herausforderung in Zeiten des Klimawandels besonders stark. Wie kann kann man die Waldbesitzer überhaupt erreichen? Wissen Waldbesitzer von ihrem Besitz, wie sehr befassen sie sich mit dem Thema Klimawadnel, Waldumbau und Co.
In den letzten 60 Jahren haben landwirtschaftliche Betriebe in Europa einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen, der deutliche Strukturverbesserungen, neue Geschäftsmodelle und weitere Aspekte mit sich brachte und sich klar an der Gemeinsamen Agrarpolitik orientierte.
In europäischen Forstbetrieben fehlt dieser Wandel noch immer, und es bestehen erhebliche Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Betrieben. Besonders die Situation kleiner Forstbetriebe ist unklar, da in vielen europäischen Regionen keine Forstregister vorhanden sind.
Das Problem der Zersplitterung landwirtschaftlicher Betriebe wird seit Jahrzehnten gezielt angegangen, um die Hindernisse für die Modernisierung der Landwirtschaft zu überwinden. Das ernste Problem der Waldzersplitterung und der unklaren Eigentumsverhältnisse wurde jedoch in vielen Ländern nicht angegangen und stellt ein klares Hindernis für eine nachhaltige Forstwirtschaft dar. Genau hier setzt das Projekt SMURF an und wir sind stolz ein Teil dieses Zukunftsorientierten Projektes sein zu dürfen.
