Das SMURF-Projekt im Einklang mit der Forststrategie der EU
Das SMURF-Projekt im Einklang mit der Forststrategie der EU
Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Erhaltung der europäischen Artenvielfalt
SMURF ist ein 48-monatiges Horizontprojekt, das unter starker Beteiligung von Branchenvertretern die Zukunft kleiner Forstbetriebe in Europa gestalten soll. Das ist auch der Grund, warum wir uns als Waldverband Steiermark dazu entschieden haben bei diesem Projekt tatkräftig mitwirken zu wollen und unsere Erfahrungen und Strategien miteinzubringen.
SMURF wird bestehende Geschäfts- und Managementmodelle überprüfen und neue Alternativen vorschlagen und prüfen, die die europäischen Forstwertschöpfungsketten bereichern und diversifizieren könnten. Bei weitem nicht alle EU-Länder befinden sich auf demselben Stand bezüglich Daten, Waldbesitzverhältnissen, Weiterbildungs- und Unterstützungsmöglichkeiten wie wir in Österreich im speziellen bei uns in der Steiermark. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt unser Wissen und unsere Standards mit unseren Projektmitwirkenden EU Ländern zu in einem gewissen Ausmaß zu teilen und gemeinsam mit ihnen Lösungen für eine nachhaltige und gewährleistete Bewirtschaftung unserer Wälder auch für die Zukunft und unsere Nachkommen zu garantieren.
Insbesondere soll ein neues System für Waldkohlenstoffgutschriften auf europäischer Ebene eingeführt werden, das die funktionalen Systeme zur Zahlung von Ökosystemleistungen (PES) konsolidieren soll. Vorschläge zur Verbesserung der allgemeinen Fördersysteme und des Rechtsrahmens für Kleinwaldbetriebe sollen die Situation der Kleinwaldbesitzer verbessern.
Durch seine Forschung und seinen Multi-Akteur-Ansatz möchte SMURF das Risiko einer Aufgabe der Forstwirtschaft vermeiden, Werte und Argumente identifizieren, die kleine Waldbesitzer motivieren könnten, und eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung und lokale Forstwertschöpfungsketten konsolidieren.
