Partner & Links
Kooperationspartner
Unsere Partner für eine nachhaltige Forstwirtschaft
Der Waldverband Steiermark arbeitet eng mit verschiedenen Partnern zusammen, um die steirische Forstwirtschaft zu stärken und nachhaltig zu gestalten. Hier finden Sie eine Übersicht unserer Kooperationspartner und wertvolle Links zu weiteren Organisationen im Forst- und Umweltbereich.
Weitere Partner & Links
Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft Bruck/Mur
Bruck an der Mur
Die HBLA für Forstwirtschaft in Bruck an der Mur bietet eine praxisnahe Ausbildung mit Fokus auf nachhaltige Waldbewirtschaftung, Natur- und Umweltschutz sowie moderne Forsttechnik. Neben fundiertem Fachwissen und Allgemeinbildung werden wirtschaftliche, ökologische und soziale Kompetenzen vermittelt. Die HBLA für Forstwirtschaft in Bruck an der Mur ist die einzige Schule in Österreich die angehende Försterinnen und Förster ausbildet. Absolventinnen und Absolventen sind bestens auf Berufe im Forst- und Umweltbereich oder ein weiterführendes Studium vorbereitet.
Forstfrauen
St. Barbara im Mürztal
Die Forstfrauen sind ein Netzwerk für Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft – Waldbesitzerinnen, Försterinnen, Trainerinnen, Schülerinnen, Studentinnen und viele mehr: Mit starken Vorbildern rücken wir Frauen ins Rampenlicht und ermutigen so auch jene, die noch zögern, ob sie „Forst&Holz können“. Durch Vernetzung und Austausch stärken wir uns gegenseitig. Außerdem pflegen wir nationale und internationale Kontakte in die ganze Forst- und Holzwirtschaft. Davon profitieren nicht nur wir Frauen, sondern auch unsere Wälder und die gesamte Branche.
KLAR!
Wien
Das KLAR! Programm des Klima- und Energiefonds unterstützt Gemeinden und Regionen, sich auf die Zukunft vorzubereiten, sich – soweit wie möglich – an den Klimawandel anzupassen, mögliche Nachteile zu minimieren und sich eröffnende Chancen zu nutzen. Jede KLAR! Region erarbeitet ein Anpassungskonzept mit mindestens zehn Maßnahmen zur Anpassung. Ein:e KLAR! Manager:in koordiniert die Umsetzung der Maßnahmen. Eine Serviceplattform berät, unterstützt und vernetzt die teilnehmenden Regionen. Auch interessierte Regionen können sich bei Fragen zur Einreichung an die KLAR! Serviceplattform wenden.
Land&Forstbetriebe Österreich
Wien
Die Land&Forst Betriebe Österreich sind die freiwillige Vereinigung österreichischer Landbewirtschafter, mit der Zielsetzung, Österreichs Wälder und Felder als betriebliche Grundlage und gesellschaftlichen Mehrwert zu erhalten und Bewusstsein für die Anliegen privater land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und deren Tätigkeit zu schaffen. Die Mitgliedsbetriebe der Land&Forst Betriebe Österreich bewirtschaften zusammen mehr als ein Viertel des österreichischen Waldes und produzieren jede fünfte Tonne des österreichischen Getreides.
Universität Graz
Graz
We work for tomorrow – dieses Motto leitet die Studierenden und Wissenschaftler:innen der Universität Graz: Sie richten den Blick in die Zukunft, nehmen Herausforderungen an und entwickeln Lösungen für die Welt von morgen.
Klimaforscher Gottfried Kirchengast hat am Claim entscheidend mitgewirkt: „In ,We work for tomorrow‘ spiegelt sich das Zukunftsorientierte, das Proaktive, das Vorwärtshelfende unseres kritischen Denkens und Arbeitens wider. Es hebt den Willen hervor, als Forschende mit unseren Erkenntnissen und deren Vermittlung proaktiv die gedeihliche Entwicklung unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt mitzugestalten.“
LFI Steiermark
Graz
Das LFI Steiermark ist Ihr idealer Bildungs- und Projektpartner im Ländlichen Raum. Mit unserem umfassenden Bildungsprogramm unterstützen wir alle, die an der Erhaltung und Weiterentwicklung unseres gemeinsamen Lebensraumes interessiert sind. Wichtig dabei sind uns: Verantwortung für den ländlichen Raum, Vertrauen und Kompetenz.
BOKU University
Wien
Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) wurde 1872 gegründet und ist eine öffentliche Universität in Wien mit dem Schwerpunkt auf der nachhaltigen Nutzung von natürlichen Ressourcen, Umwelt- und Bio-Wissenschaften. Sie bietet ein interdisziplinäres Studienangebot in Bereichen wie Agrarwissenschaften, Biotechnologie, Forst- und Bodenwissenschaft sowie Landschafts-, Wasser- und Infrastrukturmanagement.
FAST Ossiach
Ossiach
Umrahmt vom satten Grün der Kärntner Bergwelt begeistert die FAST Ossiach nicht nur durch ihre einmalige Lage direkt am naturbelassenen Ossiacher See, sondern vor allem durch eine beeindruckende und vielfältige Kurspalette: Wald erleben. Wissen erweitern. Zukunft gestalten.
Neben exzellentem Fachwissen genießen Kursteilnehmer:innen den hauseigenen Seezugang, hervorragende Küche sowie vielfältige Wander- und Ausflugsmöglichkeiten in direkter Umgebung oder auch im nahegelegenen Alpe-Adria-Raum.
Enkeltaugliches Österreich
Sprögnitz, Österreich
Enkeltaugliches Österreich übernimmt Generationenverantwortung und macht die österreichische Landwirtschaft, Wälder, Landschaft und Wirtschaft zukunftstauglich.
Führende österreichische Bio-Pionier:innen und nachhaltige Unternehmer:innen, renommierte Wissenschaftler:innen, naturnahe Vereine, Organisationen und erfahrene Bio-Bauern und Bio-Bäuerinnen haben sich zur wohl positivsten Bewegung Österreichs zusammengeschlossen und einen konkreten Maßnahmenplan für aktuelle Herausforderungen erarbeitet. Diesen setzt sie jetzt auch eigenständig und förderungsunabhängig um.
Die Bewegung arbeitet anders – nämlich FÜR und nicht GEGEN etwas.
Holzcluster Steiermark
Graz
Als Innovationstreiber, Vernetzer und Marktöffner sorgen wir dafür, dass die steirische Holzbranche am Puls der Zeit bleibt.
Wir als Holzcluster Steiermark haben das Ziel, steirische Unternehmen aus der Forst- und Holzwirtschaft auf ihrem Erfolgsweg zu unterstützen. Dabei zeichnet uns vor allem die Expertise und das Wissen über die Branche aus. Für die Beratung unserer Clusterpartner-Unternehmen steht im Holzcluster ein interdisziplinäres Team aus Architekt*innen, Ingenieur*innen, Innovationsmanager*innen und Kommunikationsexpert*innen zur Verfügung.
Mit Motivation und Engagement können wir uns jeden Tag aufs Neue für den Rohstoff Holz und s
FAST Pichl
St. Barbara im Mürztal
Die Forstliche Ausbildungsstätte Pichl ist das Bildungszentrum rund um den Wald bei uns in der Steiermark. Mit ihrem Bildungsprogramm bauen sie auf dem Fundament einer ökosozialen Waldwirtschaft auf und bieten allen Menschen, die am Wald interessiert sind, praxisorientiertes Fachwissen am Puls der Zeit an.