Waldbewirtschaftung & Pflege
Ganzheitliche Unterstützung für Waldbesitzer
Unsere Schwerpunkte: Aktiv und nachhaltig wirtschaften, Organisation der Holzernte, Stockkauf, professionelle Waldbetreuung, Waldpflegevertrag
Der Waldverband Steiermark unterstützt Waldbesitzer bei aktiver und nachhaltiger Bewirtschaftung. Von der Organisation der Holzernte und Waldpflege bis zum Stockkauf und professionellen Betreuungsangeboten steht der Verband mit umfassendem Know-how zur Seite. Ziel ist es, die ökonomische und ökologische Zukunft des Waldes zu sichern und eine stabile Lebensgrundlage für kommende Generationen zu schaffen.
Aktiv wirtschaften
Nachhaltig wirtschaften
Organisation Holzernte
In den letzten Jahren verlagerte sich die Holzernte hin zur Hochmechanisierung. Seilkräne mit Prozessoren, Harvester und Forwarder – Holzernte geschieht heute in erster Linie hochmechanisiert. In der Organisation entstanden dadurch große Herausforderungen auch für Waldbesitzer. Mit einem One-Stop-Shop bietet der Waldverband einen Ansprechpartner von der Beratung, über die Planung und die Kontrolle der Qualität der Holzernte.
Mindestanforderungen bei Maschineneinsätze in der Holzernte allgemein und speziell im Kleinwald sind professionelle Arbeitsvorbereitung, Organisation sowie effiziente Kontrolle und Konsequenzen bei Abweichungen von den Vorgaben. Der Qualitätssicherung bei der Holzernte wird im Waldverband ein sehr hohes Maß beigemessen.
Stockkauf
Waldpflegevertrag
Im Rahmen des Waldpflegevertrages bietet der Waldverband Steiermark den Waldbesitzern eine ganzheitliche Jahresbetreuung von Waldflächen jeder Größenordnung an. Der Waldpflegevertrag stellt dabei eine umfassende Betreuung dar und ist in 4 Thematiken bzw. Angeboten unterteilt:
- Ist-Situation und Planung:
Gemeinsam mit den Waldbesitzern wird die Ist-Situation des betreffenden Waldes erhoben. Weiters erfolgt im Rahmen einer professionellen Vorgehensweise die Nutzungs- und Waldbauplanung sowie natürlich die Finanzplanung mit transparenter Darstellung der Einkommensmöglichkeiten. - Maßnahmenkatalog:
Auf Basis der Ergebnisse der Ist-Analyse und der Planung wird ein Maßnahmenkatalog definiert. Er beinhaltet sämtliche Aktivitäten mit zeitlicher Abfolge – gereiht nach der Dringlichkeit. - Forstschutzsituation:
Mehrmals im Jahr – zumindest einmal pro Quartal – werden Kontrollgänge durchgeführt, um die jeweils aktuelle Situation zu erheben. Selbstverständlich werden auch diese Kontrollen – für den Waldbesitzer transparent über Fotodokumentation veranschaulicht. - Organisation und Durchführung:
Neben der Abwicklung von fördertechnischen und bürokratischen Dingen übernimmt der Waldverband Steiermark für den Waldbesitzer im Rahmen des Waldpflegevertrages natürlich die Koordination und Organisation der standardmäßigen Waldbetreuung – bis hin zur Holzernte und Holzvermarktung.